Willkommen im Ärztezentrum Büsum
Ihr Partner für Gesundheit in Büsum
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag:
7:30 – 13:00 Uhr und
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
7:30 – 13:00 Uhr und
14:00 – 17:00 Uhr
Ärztezentrum Büsum gGmbH
Westerstraße 30
25761 Büsum
Telefon: (04834) 965870-0
Fax: 04834 – 965870 – 19
E-Mail: kontakt@aerztezentrum-buesum.de
Web: www.aerztezentrum-buesum.de
Hinweise für Menschen
mit COVID-19-Verdacht
Verhaltensregeln bei
Corona-Quarantäne
Wurde für Sie eine häusliche Quarantäne angeordnet oder empfohlen, beachten Sie folgende Regeln.
Die Ärztezentrum Büsum gGmbH wurde im April 2015 als bundesweit erste kommunale Eigeneinrichtung mit dem Ziel der medizinischen Versorgung der Bürger und der Urlauber gegründet.
Derzeit arbeiten 6 Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit 10 Medizinischen Fachangestellten und einer Case-Managerin für Ihre Gesundheit im Ärztezentrum. Schon heute bieten wir Ihnen eine medizinische Versorgung und ein breites Vorsorgeprogramm auf hohem Niveau. Zudem wollen wir die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern verbessern, um in Zukunft in Büsum eine Gesundheitsversorgung aus einem Guss bieten zu können.
In diesem Prozess werden die Abläufe im Ärztezentrum ständig verbessert.
Unser Hauptziel ist jedoch: Die langfristige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung der Büsumer Bevölkerung und Ihrer Gäste auf hohem medizinischem Niveau!
Dies zu erreichen, daran arbeiten wir sehr intensiv! Hierfür bitten wir um Ihre Unterstützung und auch um ein wenig Geduld!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Team im Ärztezentrum Büsum
Unsere Sprechzeiten
Allgemeine Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag:
7:30 – 13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag:
7:30 – 13:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Anlaufpraxis Öffnungszeiten
Saisonal vom 1. Mai bis 31. Oktober
Mo, Di, Do: 19:00 – 21:00 Uhr
Mi, Fr: 17:00 – 21:00 Uhr
Sa, So, feiertags: 10:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 20:00 Uhr
Video-Sprechstunde
Als Ergänzung zur Behandlung in der Arztpraxis bieten wir auch Videosprechstunden an.
Wenn Sie einen Video-Termin vereinbaren möchten, sprechen Sie uns gerne per E-Mail, per Fax oder auch telefonisch an.
Herzliche Grüße
von Ihrem Praxisteam
Astrid Ewald
Montag, Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag:
9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Dr. Klaas Lindemann
Montag – Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag:
15:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
15:00 – 17:00 Uhr
Dr. Viola Schmidt
Montag, Mittwoch, Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Volker Staats
Montag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Kerstin Weiser-Hagelstein
Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.
Unsere Ärzte

Unsere Medizinischen Fachangestellten

Unsere Geschäftsführung

Verwaltung:
Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg
Telefon: 0 45 51 – 99 99 0
E-Mail: kontakt@aegnord.de
Internet: www.aegnord.de
Projekte
Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung
2. Phase
Mit dem Programm „PORT – Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung bundesweit fünf Initiativen [Baden-Württemberg, Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein] bei der Umsetzung modellhafter lokaler Gesundheitszentren. Die künftigen PORT-Zentren sollen die umfassende Grundversorgung der Bevölkerung in einer Region gewährleisten und eine bessere Versorgung von chronisch kranken Menschen aus einer Hand ermöglichen können.
Die neuen PORT-Zentren werden auf den regionalen Bedarf abgestimmt und bieten den Bürgern eine umfassende Gesundheitsversorgung, die auch Prävention und Gesundheitsförderung einschließt. Damit die Versorgung patientenzentriert, koordiniert und kontinuierlich erfolgen kann, arbeitet in den Zentren ein multiprofessionelles Team aus Gesundheits-, Sozial- und anderen Berufen auf Augenhöhe zusammen. Dabei werden neue Potentiale wie eHealth genutzt und die Eigenverantwortung der Patienten gestärkt.
Die Auswahl der künftigen PORT-Zentren erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren aus rund 60 Bewerbungen. Im ersten Schritt wurden acht Initiativen über mehrere Monate bei der Konzeptentwicklung von der Robert Bosch Stiftung begleitet und finanziell unterstützt. Aus den erarbeiteten Konzepten hat eine Expertenjury fünf Vorhaben ausgewählt, deren Umsetzung die Stiftung in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt bis zu 2 Millionen fördert. Die Förderung wird begleitet durch Vernetzungstreffen, internationale Fachtagungen, Expertenberatung, Hospitationen im Ausland und einer Studienreise zu vorbildlichen Einrichtungen in Skandinavien.
... weiter lesen!
Ergänzung zum Hintergrund:
Die Versorgung chronisch kranker Menschen ist eine der zentralen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Bereits heute werden über 75 Prozent der Gesundheitsausgaben in Deutschland für die Behandlung chronisch Kranker benötigt [vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit“, 2000/2001]. In den kommenden Jahren wird die Zahl der chronisch und mehrfach erkrankten Menschen weiter zunehmen. Gleichzeitig stehen weniger Gesundheitsfachkräfte zur Verfügung, vor allem in strukturschwachen Regionen.
Das deutsche Gesundheitssystem ist aufgrund seiner historischen Entwick-lung weitgehend auf die Behandlung akuter Erkrankungen ausgerichtet. Trotz einer höheren Zahl an Ärzten und Pflegekräften liegt Deutschland im OECD-Vergleich mit der Höhe der potenziell vermeidbaren Krankenhausaufenthalte (Indikator für die Qualität der Primärversorgung) bei chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzinsuffizienz deutlich über dem Durchschnitt.
Beispiele in anderen Ländern (Kanada, Schweden) zeigen, dass lokale Gesundheitszentren den erhöhten Versorgungsbedarf von chronisch kranken Menschen auffangen und eine umfassende Grundversorgung mit abdecken können.
Weitere Informationen unter www.bosch-stiftung.de/port
Schulungen & Veranstaltungen
Das Ärztezentrum wurde 2018 um ein Schulungszentrum erweitert, um die Gesundheitsaufklärung von Einheimischen und Touristen zu fördern und die Eigenverantwortung zu stärken.
Das Schulungszentrum für Gesundheitsaufklärung
Interessierte Bevölkerung
Für die medizinisch interessierte Bevölkerung bieten wir Fortbildungen und Schulungen an. Beispiele dafür können sein: Umgang mit dementen Angehörigen, Umgang mit Diabetes, Laienreanimation
Medizinisches Personal
In den übergreifenden Fortbildungen erlernen Kollegen verschiedener Berufsgruppen gemeinsam Inhalte, die für alle gleichermaßen von Bedeutung sind. Beispiele: Integrative Validation, Hygiene, Arbeitsschutz
Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfegruppen haben die Möglichkeit sich im Schulungsraum zu treffen, an Veranstaltungen teil zu nehmen oder auch selbst Veranstaltungen durch zu führen.
Individuelle Veranstaltungen
Sie können den Schulungsraum auch für Ihre individuelle Veranstaltung nutzen. Auf Wunsch sind wir bei der Organisation Ihrer Veranstaltung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns. Hier finden Sie weitere Veranstaltungsangebote durch externe Anbieter.
Aktuelle Veranstaltungen
CORONA-HINWEIS: Voraussichtlich beginnen wir ab Dezember wieder mit unseren Veranstaltungen – zunächst mit sehr begrenzter Personenzahl und besonderen Schutzmaßnahmen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise bei der jeweiligen Veranstaltung. – Wir möchten, dass Sie gesund bleiben!
Datum | Veranstaltung - Ort - Uhrzeit |
---|---|
25.01.2021 |
|
01.02.2021 |
|
08.02.2021 |
|
Anschrift
Ärztezentrum Büsum gGmbH
Westerstraße 30
25761 Büsum
Telefon: 04834 – 965870 – 0
Fax: 04834 – 965870 – 19
E-Mail: kontakt@aerztezentrum-buesum.de
www.ärztezentrum-büsum.de
Sie möchten in einem motivierten und leistungsbereiten Team arbeiten?
Für Initiativbewerbungen sind wir immer offen. Hierzu senden Sie bitte die üblichen Unterlagen per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung -Ärztezentrum Büsum“ an: mike.pahnke@aegnord.de oder per Post an folgende Anschrift: Ärztegenossenschaft Nord eG – z.H. Mike Pahnke – Bahnhofstr. 1-3, 23795 Bad Segeberg
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do: 7:30 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mi, Fr: 7:30 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
zusätzliche Termine nach Vereinbarung