Willkommen im Ärztezentrum Büsum

Ihr Partner für Gesundheit in Büsum

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag:
7:30 – 13:00 Uhr und
14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch und Freitag:
7:30 – 13:00 Uhr und
14:00 – 17:00 Uhr

Ärztezentrum Büsum gGmbH
Westerstraße 30
25761 Büsum

Telefon: (04834) 965870-0
Fax: 04834 – 965870 – 19

E-Mail: kontakt@aerztezentrum-buesum.de
Web: www.aerztezentrum-buesum.de

Die Ärztezentrum Büsum gGmbH wurde im April 2015 als bundesweit erste kommunale Eigeneinrichtung mit dem Ziel der medizinischen Versorgung der Bürger und der Urlauber gegründet.

Derzeit arbeiten 6 Ärztinnen und Ärzte gemeinsam mit 10 Medizinischen Fachangestellten und einer Case-Managerin für Ihre Gesundheit im Ärztezentrum. Schon heute bieten wir Ihnen eine medizinische Versorgung und ein breites Vorsorgeprogramm auf hohem Niveau. Zudem wollen wir die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern verbessern, um in Zukunft in Büsum eine Gesundheitsversorgung aus einem Guss bieten zu können.

In diesem Prozess werden die Abläufe im Ärztezentrum ständig verbessert.

Unser Hauptziel ist jedoch: Die langfristige Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung der Büsumer Bevölkerung und Ihrer Gäste auf hohem medizinischem Niveau!

Dies zu erreichen, daran arbeiten wir sehr intensiv! Hierfür bitten wir um Ihre Unterstützung und auch um ein wenig Geduld!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Team im Ärztezentrum Büsum

Unterstützt durch

Logo der Ärztegenossenschaft Nord eG

Gefördert durch

Logo Robert Bosch Stiftung

Wir sind Lehrpraxis folgender Universitäten:

Logo der Lehrpraxis - Universität zu Lübeck
Akademische Lehrpraxis Kiel

Unsere Sprechzeiten

Online Termine buchen

Wenn Sie als Patientin oder Patient bereits in unserer Praxis vorstellig waren, können Sie unter folgendem Link Online-Termine buchen:

QR Code zur online Terminbuchung

Allgemeine Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Donnerstag:
7:30 – 13:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag:
7:30 – 13:00 Uhr und 14:00–17:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.

Anlaufpraxis Öffnungszeiten

Saisonal vom 1. Mai bis 31. Oktober
Mo, Di, Do: 19:00 – 21:00 Uhr
Mi, Fr: 17:00 – 21:00 Uhr
Sa, So, feiertags: 10:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 20:00 Uhr

Video-Sprechstunde

Als Ergänzung zur Behandlung in der Arztpraxis bieten wir auch Videosprechstunden an.

Wenn Sie einen Video-Termin vereinbaren möchten, sprechen Sie uns gerne per E-Mail, per Fax oder auch telefonisch an.

Herzliche Grüße
von Ihrem Praxisteam

Astrid Ewald

Montag:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Dienstag:
9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr
Donnerstag:
9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

 

Dr. Klaas Lindemann

Montag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Dienstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr (sowie in ungeraden Kalenderwochen 15:00- 17:00 Uhr)
Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr (sowie in geraden Kalenderwochen 15:00- 17:00 Uhr)

Dr. Viola Schmidt

Montag, Mittwoch, Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.

Volker Staats

Montag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr

Kerstin Weiser-Hagelstein

Dienstag, Donnerstag, Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Zusätzliche Termine nach Vereinbarung.

Christopher Schultz

Montag:
9:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr
Dienstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch:
8:00 – 12:30 Uhr (sowie in geraden Kalenderwochen 14:00- 17:00 Uhr)
Donnerstag:
8:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr (sowie in ungeraden Kalenderwochen 14:00- 17:00 Uhr)

Unsere Ärzte

Ärzte des Ärztezentrum Büsum

Unsere Medizinischen Fachangestellten

Unsere Geschäftsführung

Verwaltung:

Ärztegenossenschaft Nord eG
Bahnhofstr. 1-3
23795 Bad Segeberg

Telefon: 0 45 51 – 99 99 0

E-Mail: kontakt@aegnord.de
Internet: www.aegnord.de

Karriere

Facharzt für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin (m/w/d) gesucht!

Sie haben Lust auf einen Job mit frischer Nordseebrise und dem Nationalpark Wattenmeer direkt vor der Tür?

Die Ärztezentrum Büsum gGmbH ist die erste kommunale Eigeneinrichtung Deutschlands und bietet das gesamte Spektrum einer Hausärztlichen Praxis. Mit derzeit sechs Medizinern und einem Team von dreizehn Medizinischen Fachangestellten, einer Case Managerin und zwei Auszubildenden, sorgen wir für die medizinische Versorgung der Einheimischen und Touristen.

Ihr Profil:

  • Facharztanerkennung Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
  • Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Eigeninitiative und Eigenverantwortung
  • Kommunikationsstärke, Souveränität und Konfliktfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Ein breites Aufgabenspektrum in einem modernen Arbeitsumfeld
  • Eine gute Work-Life-Balance und ein motivierendes kollegiales Arbeitsumfeld in der Gemeinde
  • Geregelte Arbeitszeiten, ohne Nacht- oder Schichtdienst und flexible Urlaubsplanung
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit
  • Die Möglichkeit, die langfristige hausärztliche Versorgung in der Gemeinde zu sichern

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:

klaas.lindemann@aerztezentrum-buesum.de

oder per Post an:

Ärztezentrum Büsum gGmbH z.Hd. Dr. Klaas Lindemann, Westerstrasse 30, 25761 Büsum.

Projekte

Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung

2. Phase

Mit dem Programm „PORT – Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung“ unterstützt die Robert Bosch Stiftung bundesweit fünf Initiativen [Baden-Württemberg, Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein] bei der Umsetzung modellhafter lokaler Gesundheitszentren. Die künftigen PORT-Zentren sollen die umfassende Grundversorgung der Bevölkerung in einer Region gewährleisten und eine bessere Versorgung von chronisch kranken Menschen aus einer Hand ermöglichen können.

Die neuen PORT-Zentren werden auf den regionalen Bedarf abgestimmt und bieten den Bürgern eine umfassende Gesundheitsversorgung, die auch Prävention und Gesundheitsförderung einschließt. Damit die Versorgung patientenzentriert, koordiniert und kontinuierlich erfolgen kann, arbeitet in den Zentren ein multiprofessionelles Team aus Gesundheits-, Sozial- und anderen Berufen auf Augenhöhe zusammen. Dabei werden neue Potentiale wie eHealth genutzt und die Eigenverantwortung der Patienten gestärkt.

Die Auswahl der künftigen PORT-Zentren erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren aus rund 60 Bewerbungen. Im ersten Schritt wurden acht Initiativen über mehrere Monate bei der Konzeptentwicklung von der Robert Bosch Stiftung begleitet und finanziell unterstützt. Aus den erarbeiteten Konzepten hat eine Expertenjury fünf Vorhaben ausgewählt, deren Umsetzung die Stiftung in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt bis zu 2 Millionen fördert. Die Förderung wird begleitet durch Vernetzungstreffen, internationale Fachtagungen, Expertenberatung, Hospitationen im Ausland und einer Studienreise zu vorbildlichen Einrichtungen in Skandinavien.

... weiter lesen!

Ergänzung zum Hintergrund:
Die Versorgung chronisch kranker Menschen ist eine der zentralen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Bereits heute werden über 75 Prozent der Gesundheitsausgaben in Deutschland für die Behandlung chronisch Kranker benötigt [vgl. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten „Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit“, 2000/2001]. In den kommenden Jahren wird die Zahl der chronisch und mehrfach erkrankten Menschen weiter zunehmen. Gleichzeitig stehen weniger Gesundheitsfachkräfte zur Verfügung, vor allem in strukturschwachen Regionen.

Das deutsche Gesundheitssystem ist aufgrund seiner historischen Entwick-lung weitgehend auf die Behandlung akuter Erkrankungen ausgerichtet. Trotz einer höheren Zahl an Ärzten und Pflegekräften liegt Deutschland im OECD-Vergleich mit der Höhe der potenziell vermeidbaren Krankenhausaufenthalte (Indikator für die Qualität der Primärversorgung) bei chronischen Krankheiten wie Diabetes und Herzinsuffizienz deutlich über dem Durchschnitt.

Beispiele in anderen Ländern (Kanada, Schweden) zeigen, dass lokale Gesundheitszentren den erhöhten Versorgungsbedarf von chronisch kranken Menschen auffangen und eine umfassende Grundversorgung mit abdecken können.

Weitere Informationen unter www.bosch-stiftung.de/port

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Versorgung chronisch kranker Menschen findet vorwiegend in Hausarztpraxen statt, die trotz großen Engagements mit den zunehmenden Herausforderungen im Versorgungsalltag zu kämpfen haben. Auch für Patienten wird es zunehmend schwierig, das erforderliche Netzwerk an Unterstützern zu bilden und zu koordinieren. Wir freuen uns daher (sehr), dass wir mutige Pioniere gefunden haben, die gemeinsam mit uns Impulse setzen für eine Neuausrichtung der ambulanten Versorgung, für eine verbesserte und zukunftsfähige Versorgungsqualität.
Dr. Bernadette Klapper

Leiterin des Bereichs Gesundheit der Robert Bosch Stiftung

Nachbarschaftshilfeverein (NbH) Amt- Büsum Wesselburen e.V.

gemeinsam – miteinander – füreinander

Mittlerweile hat unser Verein rund 520 Mitglieder aus 18 Gemeinden. Viele Helfer und Sponsoren sind beigetreten. Unser Ziel ist es, sich untereinander zu vernetzen. Wir vom NbH Verein wollen dazu beitragen, das Miteinander in unserer Region zu stärken.

Wir möchten unseren Mitgliedern bei Bedarf unkomplizierte, nachbarschaftliche Unterstützung anbieten und die Möglichkeit geben, Kontakt und Gesellschaft bei unterschiedlichen Gruppenangeboten oder auch in individuellen Gesprächen zu finden.

Da kann das Angebot, für Gleichgesinnte einen Kuchen zu backen und gemeinsam zu genießen, ein wichtiger Schritt sein !

Der NbH will …

  • … die Mobilität der Bürger sichergestellt haben
  • … in der Amtsgemeinde Begegnungsstätten mit Leben füllen
  • … die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern ausgebaut haben
  • … Menschen aus allen Altersgruppen als Mitglieder gewinnen
  • … die Unterstützung im täglichen Leben verstärkt und erweitert haben

Logo des Nachbarschaftshilfeverein (NbH) Amt- Büsum Wesselburen e.V.Kontakt

Unser Kontakttelefon wird täglich von Mitgliedern des Nachbarschaftshilfevereins bedient.

Kontakttelefon für allgemeine Fragen oder Unterstützungsbedarf:
01 78 – 80 69 857

Landgang Dithmarschen

Ärztinnen und Ärzte für den Kreis

Das Ärztezentrum Büsum beteiligt sich an dem Projekt “Landgang Dithmarschen – Ärztinnen und Ärzte für den Kreis”.

Landgang Dithmarschen

Schulungen & Veranstaltungen

Das Ärztezentrum wurde 2018 um ein Schulungszentrum erweitert, um die Gesundheitsaufklärung von Einheimischen und Touristen zu fördern und die Eigenverantwortung zu stärken.

Das Schulungszentrum für Gesundheitsaufklärung

Interessierte Bevölkerung

Für die medizinisch interessierte Bevölkerung bieten wir Fortbildungen und Schulungen an. Beispiele dafür können sein: Umgang mit dementen Angehörigen, Umgang mit Diabetes, Laienreanimation

Medizinisches Personal

In den übergreifenden Fortbildungen erlernen Kollegen verschiedener Berufsgruppen gemeinsam Inhalte, die für alle gleichermaßen von Bedeutung sind. Beispiele: Integrative Validation, Hygiene, Arbeitsschutz

Selbsthilfeorganisationen

Selbsthilfegruppen haben die Möglichkeit sich im Schulungsraum zu treffen, an Veranstaltungen teil zu nehmen oder auch selbst Veranstaltungen durch zu führen.

Individuelle Veranstaltungen

Sie können den Schulungsraum auch für Ihre individuelle Veranstaltung nutzen. Auf Wunsch sind wir bei der Organisation Ihrer Veranstaltung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns. Hier finden Sie weitere Veranstaltungsangebote durch externe Anbieter.

Anschrift

Ärztezentrum Büsum gGmbH
Westerstraße 30
25761 Büsum

Telefon: 04834 – 965870 – 0
Fax: 04834 – 965870 – 19

E-Mail: kontakt@aerztezentrum-buesum.de
www.ärztezentrum-büsum.de

Sie möchten in einem motivierten und leistungsbereiten Team arbeiten?

Für Initiativbewerbungen sind wir immer offen. Hierzu senden Sie bitte die üblichen Unterlagen per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung -Ärztezentrum Büsum“ an: ronja.thiede@aegnord.de

oder per Post an folgende Anschrift:

Ärztegenossenschaft Nord eG – z.H. Ronja Julica Thiede – Bahnhofstr. 1-3, 23795 Bad Segeberg

Öffnungszeiten

Mo, Di, Do: 7:30 – 12:30 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr
Mi, Fr: 7:30 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:00 Uhr
zusätzliche Termine nach Vereinbarung

Kontaktformular

Nutzungsbedingungen

1 + 7 =