Yoga mit Begegnung für Alleinerziehende

Wann

18.05.2018
16:30 - 18:00

Wo

Ärztezentrum Büsum
Westerstr. 30, Büsum , Schleswig-Holstein, 25761

“Yoga mit Begegnung für Alleinerziehende” ist ein kostenloses Angebot, das vom 04.05. bis zum 08.06.2018 im Rahmen von “SEMPRE”* zunächst wöchentlich angeboten wird.

Durch das Interreg-Projekt SEMPRE soll Empowerment** in ländlichen Räumen gefördert werden. Mit Hilfe von sozialen Anbietern und den alleinerziehenden Müttern und Vätern werden sogenannte Mikroprojekte entwickelt.

„Yoga mit Begegnung für Alleinerziehende“ ist eines dieser Projekte.

Zum Ablauf

Während die Yogaübungen zur Entspannung und zur körperlichen Stärkung dienen sollen, wird die Stunde danach mit Begegnung gefüllt. Gemeinsam kann ein Austausch über verschiedene Themen erfolgen, und es gibt die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.

Bitte bringen Sie eine Yoga-Matte/ Isomatte, ein Kissen & eine Wolldecke mit.

Spezielle Hinweise

  • Es wird eine Kinderbetreuung während der Veranstaltungen angeboten.
  • Ein späterer Einstieg in den Kurs ist möglich.
  • Yoga wird angeleitet von der zertifizierten Yoga Lehrerin Bonita Hoffmann.

Anmeldung

Für die Anmeldung bitten wir um einen Anruf oder eine E-Mail an:

Logos von interreg und SEMPREDiakonie SH
Frau Thommessen
Tel: (04331) 593102
E-Mail: s.thommessen@diakonie-sh.de

 

Ungültige-Download-ID.


)* SEMPRE ist ein dreijähriges Kooperationsprojekt, das gemeinsam von 16 Partnerorganisationen in mehreren Ländern der Ostseeregion durchgeführt wird. Ziel ist es, innovative Formen der sozialen Dienstleistungserbringung in ländlichen Gebieten zu untersuchen, die dazu geeignet sind, Empowerment* zu fördern. Mit Hilfe von sozialen Anbietern und den alleinerziehenden Müttern und Vätern werden vor diesem Hintergrund sogenannte Mikroprojekte entwickelt. „Yoga mit Begegnung für Alleinerziehende“ ist eines dieser Projekte.

)** Als “Empowerment” wird ein Handlungskonzept bezeichnet, das an den Stärken und Kompetenzen der Menschen zur Lebensbewältigung ansetzt und zwar auch in Lebenslagen, die von persönlichen und sozialen Schwächen gekennzeichnet sind. Dabei sollen Menschen dazu ermutigt werden, ihre eigenen Stärken zu entdecken und ihre Ressourcen zur Problemlösung einzusetzen.